Unsere Leistungen
Die Solensis Projektentwicklung GmbH ist das jüngste Unternehmen der Heide Solar Gruppe. Wir bündeln über 20 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft und konzentrieren uns auf die Entwicklung nachhaltiger und erneuerbarer Energieversorgungskonzepte für Wärme und Strom. Unser Ansatz ist ganzheitlich. Wir denken regionale Energiekonzepte von Anfang an unter Einbeziehung der Interessen lokaler Akteure und unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten von Wirtschaft, Natur und Landschaft. Unsere Kunden sind Projektentwickler für erneuerbare Energien, PV-Anlagen Betreiber, Kommunen, Agrarunternehmen und Flächeneigentümer. Unsere Kernkompetenzen sind die Planung und schlüsselfertige Errichtung von Photovoltaikanlagen – sowohl gebäudeintegriert als auch auf Freiflächen. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für den Zeitraum von Genehmigung bis zur elektrischen Inbetriebnahme an.







Projektentwicklung
Wir sind Ihr erfahrener Partner auf Augenhöhe und begleiten Sie langfristig und zuverlässig
Als erfahrene Experten im Bereich der Projektentwicklung von Freiflächensolaranlagen und großen Dachanlagen stehen wir für professionelle Dienstleistungen und maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Mit unserem Partnernetzwerk bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung bei der Optimierung der Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts, der Zwischenfinanzierung sowie dem schlüsselfertigen Bau Ihrer Anlage. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und profitieren Sie von einem reibungslosen Ablauf und langfristig rentablen Ergebnissen.
PV-Anlagen Betreiber
Repowering-Studie für Groß-Solarparks – Was ist eine Repowering-Studie?
Die Repowering-Studie ist eine umfassende Machbarkeitsstudie, die speziell für Betreiber von großen Solarparks (größer als 5 MWp) entwickelt wurde. Sie bietet Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage und ermöglicht es Ihnen, Ihre Anlage effizient zu optimieren.
- Wir erfassen den aktuellen Zustand Ihrer Anlage sowie den Standort und die Photovoltaikanlagen.
- Dabei berücksichtigen wir auch lokale Gegebenheiten wie Verschattung und Globalstrahlung.
- Wir stellen die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Repowering dar.
- So behalten Sie den Überblick über alle relevanten Vorgaben.
- Wir ermitteln sinnvolle Repowering-Optionen und erstellen elektrische Anlagenlayouts.
- Damit schaffen wir die Grundlage für eine effiziente Modernisierung.
- Wir simulieren die Erträge verschiedener Varianten unter Berücksichtigung von Verschattung und Globalstrahlung.
- Gleichzeitig optimieren wir den Gesamtstandort, indem wir vorhandene Flächenpotenziale nutzen.
- Wir untersuchen die Auswirkungen der Repowering-Varianten auf die Konfiguration des Umspannwerks.
- Eine detaillierte Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung inklusive Empfehlung für die beste Zielvariante runden unsere Analyse ab.
- Wir erstellen einen Lageplan mit Aufstellungsplan der Photovoltaikanlagen (Draufsicht).
- Zudem holen wir eine “Netztechnische Stellungnahme” beim zuständigen Netzbetreiber ein.
- Wir analysieren die bauplanungsrechtliche Situation und ermitteln notwendige Änderungen oder Maßnahmen in Abstimmung mit den örtlichen Vorgaben.
REPOWERING VON SOLARPARKS – Maximieren Sie die Leistung Ihrer Anlage
Das Repowering von Solarparks spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Energieerzeugung und der Maximierung Ihrer Anlageneffizienz. Durch das Upgrade veralteter Komponenten und Technologien können Solarparks ihre Leistungsfähigkeit erheblich steigern, was zu einem höheren Energieertrag führt und somit die Rentabilität Ihrer Investitionen erhöht. Das Repowering ermöglicht den Austausch überholter Module und Wechselrichter gegen hochmoderne Technologien, wodurch nicht nur die Energieproduktion gesteigert, sondern auch Wartungs- und Betriebskosten reduziert werden können. Zusätzlich trägt das Repowering von Solarparks zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks sowie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit Ihres Energieerzeugungsprozesses bei.
Wann ist Repowering sinnvoll?
Die Entscheidung, ob eine Solaranlage repowert werden sollte oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Indikator dafür ist das Alter der bestehenden Anlage. Nach etwa 15 Jahren nimmt die Effizienz von Solarmodulen aufgrund einer sinkenden Leistungskurve ab. Zudem stehen mittlerweile neue und leistungsstärkere Technologien zur Verfügung. Wenn Ihre Anlage diesen Punkt erreicht hat und die Energieproduktion nachlässt, könnte es sich lohnen, über ein Repowering nachzudenken. Auch steigende Kosten für Reparaturen und Wartung spielen dabei eine Rolle. Falls die Rentabilität gefährdet ist, kann ein Repowering langfristig kosteneffizienter sein. Eine gründliche wirtschaftliche Analyse unter Berücksichtigung der Kosten und des Energieertrags ist entscheidend, um den richtigen Zeitpunkt für ein Repowering zu ermitteln. Dadurch können Sie die langfristige Rentabilität abschätzen und eine optimale Investitionsentscheidung treffen.
So sichern Sie sich maximale Vorteile
Um sicherzustellen, dass die erwarteten Vorteile den Kosten des Projekts gerecht werden, sollten bei der Entscheidung zur Erneuerung der Solaranlage eine gründliche technische und wirtschaftliche Bewertung durchführen.
Zunächst ist es wichtig, eine technische Beurteilung der bestehenden Anlage vorzunehmen. Dabei werden die Solarmodule, Wechselrichter, Verkabelungen und Montagestrukturen untersucht. Eine ökonomische Analyse ist ebenfalls empfehlenswert, bei der die Kosten der Modernisierung mit den langfristigen Einsparungen und Einnahmen abgewogen werden. Dies ermöglicht eine Bewertung der Rentabilität des Vorhabens. Des Weiteren müssen mögliche Genehmigungen und Vorschriften beachtet sowie Umweltauswirkungen berücksichtigt werden, insbesondere wenn alte Module oder Komponenten entsorgt werden müssen.
Kommunen
Versorgungskonzepte für die Zukunft
Unsere Versorgungskonzepte beruhen auf den Grundpfeilern Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und lokaler Integration. Wir setzen auf robuste, klimaschonende und sich ergänzende Technologien mit einer langen Nutzungsdauer. Der Fokus liegt auf der optimalen Nutzung und Ergänzung vorhandener lokaler Ressourcen, der Erhöhung der Artenvielfalt und der Minimierung negativer Auswirkungen auf die Landschaft. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die Energieerzeugung, sondern analysieren auch die lokale Verbraucherlandschaft. So finden wir optimale, möglichst lokal zugeschnittene Lösungen. Wir bauen hierzu lokale Partnerschaften auf mit dem Ziel, die vor Ort erzeugte Energie bestmöglich zu nutzen – sei es durch Endverbraucher aus Haushalt, Gewerbe und Industrie oder durch Umwandlung in Wärme und Mobilität.
Unbewirtschaftete Gebiete wie Konversionsflächen sind normalerweise ungeeignet für landwirtschaftliche Zwecke. Daher bieten sie sich ideal für die Installation von Freiflächen-Photovoltaikanlagen an. Durch diese Nutzung wird eine bisher brachliegende Fläche wieder wirtschaftlich rentabel gemacht.
Unter bestimmten Bedingungen ermöglichen sogenannte Bürgersolarparks den örtlichen Anwohnern eine finanzielle Beteiligung an der Solaranlage. Dadurch können Bürgerbeteiligungsmodelle einen lokalen wirtschaftlichen Vorteil für Gemeinden darstellen.
Gemäß §6 des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) besteht die Möglichkeit, dass die Gemeinde am Erlös des Solarparks mit bis zu 0,2 Cent pro Kilowattstunde beteiligt wird. Voraussetzung sind hier eine Zustimmung zur nach Satzung sowie eine schriftlichen Vereinbarung.
Nicht nur die Errichtung der Projekte, sondern auch deren langfristige Instandhaltung und Betrieb liegt bei unseren Solarparks in den Händen lokaler Unternehmen. Die daraus resultierenden Einnahmen aus Gewerbesteuern fließen ebenfalls direkt in die Finanzen der Gemeinde.
Ein wichtiger Partner für Solarparkbetreiber sind die Grundstückseigentümer. Neben der Gewährung von höchstmöglichen Pachtpreisen und dem Abschluss von fairen Pachtverträgen zeichnen wir uns durch unsere Zuverlässigkeit und Präsenz in allen Belangen aus.
Die Errichtung von Solarparks soll lokalen Gemeinden einen Mehrwert bieten und den Einwohnern zugutekommen. Denn letztendlich liegt die Verantwortung für den Erfolg der Energiewende in den Händen der Kommunen.
FACHBERATUNG FÜR KOMMUNEN UND GEMEINDEN
Wir bieten umfangreiche Beratung für Kommunen zur Nutzung von Solarenergie. Unser Team unterstützt bei Fragen zu Beteiligungen, Standort fragen oder der technischen Umsetzung. Mit unserem Leistungsspektrum helfen wir Kommunen bei fundierten Entscheidungen und der erfolgreichen Umsetzung ihrer Energieprojekte.
Agrarunternehmen
Sie betreiben einen Agrarbetrieb oder Landwirtschaft und bewirtschaften >100ha landwirtschaftliche Flächen. Dann beraten wir Sie gerne wie sie auf Ihren landwirtschaftlichen Flächen Synergiepotentiale mit erneuerbaren Energien erschließen können.
Die Landwirtschaft befindet sich im Wandel hin zu nachhaltigeren Produktionsweisen. Der Sektor steht vor der Herausforderung, eine Transformation zu weniger energieintensiven und ressourcenschonenden Verfahren zu vollziehen. Im Fokus stehen die nachhaltige Produktion von Dünger, die effiziente Nutzung von Wasser sowie die Reduzierung der Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase. Die Umsetzung nachhaltiger Praktiken erfordert Engagement und Innovationsbereitschaft der Agrarunternehmen. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt, kann die Landwirtschaft ihre Produktivität auf Dauer sichern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Die kombinierte Produktion von regenerativer Energie und Nahrungsmitteln eröffnet der landwirtschaftlichen Produktion neue Perspektiven. Das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ermöglicht eine Neuausrichtung mit zusätzlicher Wertschöpfung. Bei Agri-PV können 90 Prozent der Fläche weiterhin für den Anbau von Nahrungsmitteln und Futtermitteln genutzt werden. Gleichzeitig wird auf einem Teil der Fläche Strom aus Sonnenenergie gewonnen. Diese Doppelnutzung bietet Landwirten und Gemeinden vielschichtige Vorteile zur Stärkung der lokalen Wertschöpfung. Der zusätzliche Erlös aus dem Energieverkauf schafft finanzielle Spielräume. Landwirte können sich stärker auf Zielgruppen mit höherer Zahlungsbereitschaft fokussieren, die Wert auf qualitativ hochwertige Güter legen. Durch die gesteigerte Wertschöpfung wird es möglich, die Produktion auf Waren mit geringem Selbstversorgungsgrad in Deutschland umzustellen.
Flächeneigentümer
Kostenloser Solarflächen-Check für Eigentümer von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Brachflächen oder Konversionsflächen
Sie sind Eigentümer von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Brachflächen oder Konversionsflächen mit einer Mindestgröße von 5 Hektar? Dann bieten wir Ihnen einen kostenlosen Solarflächen-Check an.
Was ist der Solarflächen-Check?
Der Solarflächen-Check ist eine unverbindliche Einschätzung Ihrer Flächen hinsichtlich ihrer Eignung für Photovoltaikanlagen. Wir analysieren die Möglichkeiten und Potenziale Ihrer Flächen und geben Ihnen eine Vorstellung von der Anlagengröße sowie den daraus resultierenden möglichen Einnahmen aus einer Verpachtung an einen Investor.
- Wir bewerten Ihre landwirtschaftlichen Nutzflächen, Brachflächen oder Konversionsflächen.
- Dabei berücksichtigen wir die Größe und Lage der Flächen.
- Wir schätzen die mögliche Anlagengröße ab, die auf Ihren Flächen realisiert werden kann.
- Gleichzeitig ermitteln wir die potenziellen Einnahmen aus einer Verpachtung an einen Investor.
- Für eine fundierte Einschätzung benötigen wir:
- Kontaktdaten des Eigentümers
- Lageplan oder Liegenschaftskarte
- Bezeichnung der Flurstücke
- Zugehörige Grundbuchauszüge als Nachweis der Eigentümerschaft
Hinweis: Aktuell bieten wir diesen Service nur für Eigentümer aus Sachsen-Anhalt an.
Nutzen Sie diese kostenlose Gelegenheit, um das Potenzial Ihrer Flächen zu erkunden und von der Solarenergie zu profitieren! Bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Solarflächen-Checks stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ein Unternehmen der Heide Solar Gruppe